Ein grün bewachsener Hügel zeigt den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen der Hypo Tirol Bank.

Nachhaltigkeit

Brundtland-Bericht, 1987

Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation erfüllt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Für die Hypo Tirol Bank bedeutet Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Erfolg, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie soziale Verantwortung miteinander zu verknüpfen und dadurch Zukunftsverantwortung zu übernehmen. Diese Einteilung in ökologische, soziale und  unternehmensführungsbezogene Nachhaltigkeit ist allgemein als ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bekannt. Wie in unserer Vision,  Mission und unserem Leitbild definiert, streben wir ein nachhaltiges Wirtschaften mit unseren Kundinnen und Kunden, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie im Umgang mit natürlichen Ressourcen an, um einen Mehrwert für alle zu schaffen. Dieses Streben ist in eine starke interne Governance eingebettet und wird in allen Funktionen und Organisationseinheiten gelebt.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Viele Hände berühren einen Baum. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen & soziale Verantwortung miteinander sind 1.

Nachhaltigkeitsstrategie

Für die Hypo Tirol Bank bedeutet Nachhaltigkeit die Verknüpfung von wirtschaftlichem Erfolg, schonendem Umgang mit natürlichen Ressourcen und sozialer Verantwortung. Die Hypo Tirol Bank ist bestrebt, sich den Klima- und Energiestrategien der Republik Österreich („Agenda 2030“) und der Strategie „Tirol2050“ anzunähern. Das zentrale Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015, ausreichende Maßnahmen für eine gemeinsame Klimapolitik zu stärken und somit den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, erkennen wir ebenso an, wie den sogenannten „Green Deal“, mit dem Europa der erste CO2-neutrale Kontinent werden soll. Selbstverständlich werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie auch die regulatorischen Vorgaben seitens der Aufsicht berücksichtigt.

ESG-orientierte Geldanlage


Die Hypo Tirol Bank bietet ESG-orientierte Geldanlagen durch ihren Dachfonds „Nachhaltigkeitsstrategie Aktien“ und „Nachhaltigkeitsstrategie Anleihen“ an. Diese Fonds investieren ausschließlich in Unternehmen, die strenge Umwelt-, Sozial- und Governance- Kriterien (ESG) erfüllen. Damit bietet die Bank ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, finanziell sinnvoll und zugleich nachhaltig zu investieren.
Eine grüne Pflanze, die für Nachhaltigkeit und für alles, was dazugehört steht.

Sustainable Development Goals

Die Hypo Tirol Bank bekennt sich zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Diese 17 von den Vereinten Nationen formulierten Ziele zielen darauf ab, weltweit Armut zu bekämpfen, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu fördern. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sehen wir unsere Rolle darin, diese globalen Ziele auf lokaler Ebene umzusetzen und nachhaltige Praktiken in unseren täglichen Betrieb zu integrieren. 13 dieser Ziele werden von uns bereits aktiv bearbeitet.

Unsere SDGs

SDG-Ziel 1: Keine Armut – für soziale Sicherheit und ein Leben in Würde für alle Menschen weltweit.

SDG 1 – Keine Armut

Finanzielle Inklusion durch Basiskonten | Unterstützung einkommensschwacher Gruppen

SDG-Ziel 2: Kein Hunger – Ernährung sichern, Landwirtschaft nachhaltig gestalten und Hunger weltweit beenden.

SDG 2 – Kein Hunger

Unterstützung lokaler Landwirte und Produzenten | Nachhaltige Verpflegung im Betriebsrestaurant | Unterstützung der Vinzenzgemeinschaft (Vinzibus)

SDG-Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen – Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten.

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen

Betriebliches Gesundheitsmanagement | Mündelkonten für Kinder- und Jugendhilfe

SDG-Ziel 4: Hochwertige Bildung – Inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle fördern.

SDG 4 – Hochwertige Bildung

Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung für fachliche und soziale Kompetenzen | Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter, zugeschnitten auf verschiedene Rollen | Unterstützung der Mitarbeiterentwicklung durch Mentoring und Coaching | Fokus auf Regulatorik und Compliance: Besonderes Augenmerk auf Schulungen in diesen Bereichen

SDG-Ziel 5: Geschlechtergleichheit – Gleichstellung der Geschlechter und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen

SDG 5 – Geschlechtergleichheit

Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern | Flexible Arbeitsmodelle für Work-Life-Balance

SDG-Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und sauberer Energie für alle sichern.

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Unterstützung regionaler, nachhaltiger Energieprojekte | Reduktion des Energieverbrauchs durch effiziente Technologien

SDG-Ziel 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Nachhaltige Vermögensverwaltung unterstützt langfristiges, nachhaltiges Wirtschaftswachstum | Förderung der Mitarbeiterentwicklung und Zufriedenheit

Icon Ziel 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: Drei weiße, verbundene Würfel auf orangenem Hintergrund.

SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Förderung innovativer und nachhaltiger Finanzprodukte wie ETFs und Zertifikate | Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Förderung von Chancengleichheit und Diversität | Investitionen in Social Bonds, die soziale Projekte und die Reduktion von Ungleichheiten fördern

Icon Ziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Weiße Gebäude-Symbole auf orangefarbenem Hintergrund.

SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Finanzierung energieeffizienter Wohnbauprojekte | Förderung des sozialen Wohnungsbaus zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung und zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums | Emission Social- und Green Bond

Icon Ziel 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion: Weiße Unendlichkeits-Schleife mit Pfeil auf ockerfarbenem Hintergrund.

SDG 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Sorgfältige Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Dienstleiter | Förderung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster durch verantwortungsvolle Investmententscheidungen | Einführung von Richtlinien, die nachhaltige Kreditvergabe fördern und ethische Investitionen sicherstellen

Icon Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Weiße Erdkugel in einem stilisierten Auge auf grünem Hintergrund.

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Reduktion des CO2-Fußabdrucks | Investitionen in Fonds, die klimafreundliche Projekte unterstützen, tragen zur Minderung des Klimawandels bei Vermeidung von Investitionen in umweltschädliche Projekte wie Kohlekraftwerke oder Kernenergie, die den Klimaschutz gefährden

Icon Ziel 15 – Leben an Land: Weißer Baum mit fliegenden Vögeln auf grünem Hintergrund.

SDG 15 – Leben an Land

Unterstützung des „Klimafitter Bergwald“-Projekts

Icon Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Fünf ineinandergreifende Kreise auf dunkelblauem Hintergrund.

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Zusammenarbeit mit Klimabündnis Tirol und respACT • Förderung nachhaltiger Kooperationen